PZG.EZ Classroommanagement H25.001
Nummer: | PZG.EZCM KU A 16.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PZG.Bildung und Erziehung |
Leitung: | Salome Besmer |
E-Mail Verantwortliche/r: | salome.besmer@phzg.ch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 08.09.2025 - 05.12.2025 |
Raum: | PZG.SG 028 |
Anlassbeschreibung als PDF: |
Standardbezug
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P05 moderiert und leitet Lernprozesse an
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden können …
•aufzeigen, wie Menschenbilder, Erziehungsziele und Vor-stellungen von guter Erziehung das unterrichtliche Handeln der Lehrperson prägen.
•Aspekte wie Rollen, Gruppendynamik, Macht, Autorität, Konflikte analysieren.
•Interaktionen mit einzelnen Kindern, Gruppen oder Klassen bewusst und förderlich gestalten.
•das soziale Zusammenleben auf Klassenebene strukturiert und zielorientiert fördern.
•in kritischen Situationen zwischen mehreren Handlungsalternativen abwägen und gezielt intervenieren.
•ihre Tätigkeiten innerhalb der Klasse strukturieren und organisieren.
Modulbeschreibung
Das Classroommanagement (CRM) beinhaltet auf der entwicklungsheterogenen Eingangsstufe vielfältige Führungsaufgaben, welche die Lehrperson auf ganz unterschiedlichen Ebenen fordert: Die Rolle der Lehrperson und die der Schüler und Schülerinnen, das Unterrichtsgeschehen an sich, weitere beteiligte Personen sowie die Infrastruktur und Gestaltung des Klassenraums und die Schule als Institution. Das verlangt eine vertiefte Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen, die sowohl berufliche Kompetenzen als auch die Persönlichkeit der Lehrperson betreffen. Dazu findet eine Auseinandersetzung statt mit Themen wie: Erziehung, Beziehung, Gruppenprozesse und Partizipation sowie Kommunikation oder Umgang mit Konflikten und Gewalt. Ein grosses Repertoire an Präventions- und Interventionsmöglichkeiten hilft, junge Kinder im Klassenverband zu führen und ihr Lernen zu steuern. Dazu gehören Rituale, Regeln und Prozeduren. Dieses breitgefächerte Grundwissen schafft eine Ausgangslage, um ein situativ angepasstes Classroommanagement zu entwickeln.
Bibliographie
Bürgi, L. & Roos, M. (2023). Skript EZCM KU:
Classroommanagement auf der Eingangsstufe. Zug: PH Zug
Das Skript wird nicht abgegeben. Es ist elektronisch auf Moodle zugänglich.
Prüfungsleistung
Der Leistungsnachweis für das Modul CRM umfasst …
- Insgesamt ca. 50 Arbeitsstunden
- grundsätzlich gilt Präsenzpflicht während der vorgegeben Unterrichtszeit (= maximale Absenz von 2 Veranstaltungen).
- Die Präsenzkontrolle erfolgt über die 10 Lernjournaleinträge.
•die Bearbeitung von verschiedenen Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit dem Thema "Classroommanagement".
Dieser Leistungsnachweis basiert auf der Annahme, dass eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema "Classroommanagement" stattgefunden hat, wenn die Studierenden nachfolgende Aufträge gelöst haben:
a) Teilnahme an Präsenz- und SOL-Veranstaltungen (Gruppenarbeit) für alle verbindlich: 10 Punkte
b) Abschliessender Lernbericht über CRM: 1 Punkt
c) Kommentierte Link-Liste: 1 Punkt
d) Fallanalyse: 1 Punkt
e) Notfall-Koffer: 2 Punkte
f) Einholen und auswerten eines mündlichen Feedbacks zur Klassenführung in der Fachpraxis: 1 Punkt
g) Einholen und auswerten eines schriftlichen Feedbacks der Schüler und Schülerinnen zum eigenen Unterricht: 2 Punkte
h) Entwicklung und Gestaltung von Organisations- und Moderationshilfen: 3 Punkte
i) Lernjournal entlang der Veranstaltungen: 3 Punkte
j) Buch- oder Fachartikelzusammenfassung: 3 Punkte
Nicht erfüllt: 0-13 Punkte
Erfüllt: 14-27 Punkte
Eintrittsbedingungen
Keine