PZG.NMG unterwegs@NMG 2 F24.001

Nummer: PZG.NGV2 GM A 16.F24.001
Veranstalter: PZG.Fachwissen / Fachdidaktik
Leitung: Urs Bisang
E-Mail Verantwortliche/r: urs.bisang@phzg.ch
ECTS-Punkte: 2
Datum: 10.04.2024 - 26.05.2024
Raum: PZG.SG 026
Anlassbeschreibung als PDF:

Standardbezug

P01 versteht und strukturiert die Fachinhalte
P02 versteht und unterstützt Entwicklungsprozesse
P03 versteht und berücksichtigt Unterschiede im Lernen
P04 versteht und verwendet Unterrichtsstrategien
P06 kommuniziert und präsentiert
P07 plant und evaluiert
P08 beobachtet, beurteilt und fördert
P09 reflektiert ihre eigene Berufserfahrung
P11 versteht, plant und begleitet das Lernen im Spiel

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden setzen sich mit fachlich und fachdidaktisch relevanten Aspekten des NMG-Unterrichts auseinander und entwickeln ihre Berufskompetenzen weiter.

Modulbeschreibung

Anhand geeigneter Praxisbeispiele werden fachdidaktische Anliegen, insbesondere auch der Umgang mit Knacknüssen, thematisiert. Daraus werden Schlüsse gezogen für die Gestaltung des eigenen NMG-Unterrichts. Schwerpunkte liegen bei "kompetenzorientiert beurteilen", "Umgang mit Heterogenität", "Berücksichtigung lokaler und aktueller Begebenheiten", "Bildung für Nachhaltige Entwicklung".

Bibliographie

Adamina, M. & Müller, H. (2008). Lernwelten NMM. Grundlagenband.
5. Auflage 2010. Bern: Schulverlag plus.


Ergänzende Literatur, vgl. Moodle. u.a.:

Adamina, M./Kübler, M./Kalcsics, K./Bietenhard, S./Engeli E. (Hrsg.) (2018). „Wie ich mir das denke und vorstelle...“ Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Trevisan, P./Helbling D. (Hrsg.) (2018). Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft. Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus. Bern: hep.

Schmid, K., Trevisan, P., Künzli David, Chr. & Di Giulio A. (2013). Die übergeordnete Fragestellung als zentrales Element im Sachunterricht. In M. Peschel, P. Favre & C. Mathis (Hrsg., 2013). SaCHen unterriCHten. Beiträge zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz (S. 41-53). Hohengehren: Schneider Verlag.


Prüfungsleistung

Präsenz
Einzelne Arbeitsaufträgen, durch welche ausgewählte Aspekte des Moduls gezielt vertieft werden. Austausch, Präsentation, Feedback