Lernwirksames Feedback

Kurs-Nr Schuljahr Kursbeginn Status Freie Plätze
23.13.01 19/20 Mi 11.09.2019 Abgesagt
Ziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren und erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zur Lernsteuerung mittels lernwirksamem Feedback.
- wissen, was Hattie mit lernwirksamen Feedback meint, machen ihre eigenen Erfahrungen im Unterricht und reflektieren diese in der Gruppe.
- verknüpfen «Feedback» mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und den Ansprüchen an einen kompetenzorientierten Unterricht (Feedback zur Person, zur Aufgabe, zum Lernprozess, zur Selbstregulation, Einbezug der Eltern in Feedback, Wirkungen des eigenen Verhaltens auf Schülerinnen und Schüler).

Inhalte
Mit der Sek I plus sollen – kohärent mit dem Lehrplan 21 – folgende Ziele erreicht werden:
Die Schülerinnen und Schüler:
- realisieren ihr individuelles Leistungspotenzial.
- bereiten sich gezielt auf die Sekundarstufe II vor, indem sie Stärken stärken und Lücken schliessen.
- halten ihre Motivation bis zum Abschluss der obligatorischen Schule mit attraktiven Lernangeboten, der Abschlussarbeit und einer flexiblen, individuellen Gestaltung des Lernprogramms aufrecht.
- lernen kompetenzorientiert, eigenverantwortlich und kooperativ, wobei das fachliche und überfachliche Lernen mit- und voneinander gefördert wird.

Damit diese Ziele erreicht werden können, ist das Wissen und Können der Lehrpersonen zur Lernsteuerung mit lernwirksamem Feedback zentral. Die SE:KO- Studie (2018) zum kompetenzorientierten Unterricht sowie die Aussagen im Lehrplan 21 sind dabei sehr hilfreich. Die Fähigkeit und lebenslange Bereitschaft selbständig und eigenverantwortlich zu lernen, ist eine immer wichtigere Voraussetzung für das Zurechtfinden des Individuums in der sich rasch wandelnden Informationsgesellschaft. Ein lernwirksames Feedback hilft den Lernenden, ihr eigenes Wissen und Können zu bestätigen, zu korrigieren, aufzubauen, zu erweitern, zu verfeinern oder umzustrukturieren. Es führt dadurch zu einem entscheidenden Lernzuwachs. Feedbacks finden immer in einem Lernkontext statt.

Arbeitsweise
Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden einbezogen und reflektiert. Sie lernen entsprechende Umsetzungsinstrumente kennen und können sie erproben.

Transfer
Teile der Umsetzungsinstrumente werden aufgrund des eigenen Bedarfs konkret erprobt

KG
1/2
3/4
5/6
S1
IF
SHP
DAZ
SD
TGS
SSA
SL
SB
AND
Schwerpunkte: Lehrplan 21, Sek I plus
Kursleitung: Maria Schmid – Dozentin IWB PH FHNW
Kursdauer: 6 Std.
Kursregion: Kanton Zug
Organisator: WDB PH Zug
Kurskosten: CHF 120.00  (CHF 138.00)
Daten:
Mi11.09.201913:30-16:30
Mi20.11.201913:30-16:30
Ausschreibung als PDF